REVISTACIENTIFICAMULTIDISCIPLINARNUCLEODOCONHECIMENTO

Revista Científica Multidisciplinar

Pesquisar nos:
Filter by Categorias
Agrartechnik
Agronomie
Architektur
Bauingenieurwesen
Bildung
Biologie
Buchhaltung
Chemical Engineering
Chemie
Computertechnik
Elektrotechnik
Ernährung
Ethik
Geographie
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Informatik
kochkunst
Kommunikation
Kunst
Literatur
Luftfahrtwissenschaften
Marketing
Maschinenbau
Mathematik
Naval Administration
Pädagogik
Philosophie
Physik
Produktionstechnik
Produktionstechnik
Psychologie
Sem categoria
Songtext
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sportunterricht
Technologie
Theologie
Tierarzt
Tourismus
Umgebung
Umwelttechnik
Verwaltung
Wetter
Wissenschaft der Religion
Zahnmedizin
Zootechnik
история
Pesquisar por:
Selecionar todos
Autores
Palavras-Chave
Comentários
Anexos / Arquivos

Auswirkungen des Kaliumdüngung Managements mit und ohne Zugabe von Calciumquellen auf den Getreideertrag und seine Bestandteile in der Sojabohnenernte

RC: 119183
72
Rate this post
DOI: ESTE ARTIGO AINDA NÃO POSSUI DOI
SOLICITAR AGORA!

CONTEÚDO

ORIGINALER ARTIKEL

SILVA, Jean Augusto Bueno da [1], JEZIORSKI, Cleiton Luís [2], KLARMANN, Paulo André [3]

SILVA, Jean Augusto Bueno da. JEZIORSKI, Cleiton Luís. KLARMANN, Paulo André. Auswirkungen des Kaliumdüngung Managements mit und ohne Zugabe von Calciumquellen auf den Getreideertrag und seine Bestandteile in der Sojabohnenernte. Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento. Jahr. 07, Hrsg. 02, Bd. 02, p. 35-53. Februar 2022. ISSN: 2448-0959, Zugangslink: https://www.nucleodoconhecimento.com.br/agronomie-de/kaliumduengung

ZUSAMMENFASSUNG

Die richtige Düngung ist einer der wichtigsten und wesentlichsten Faktoren für eine gute Entwicklung im Hinblick auf die Produktivität der Sojabohnenernte. In diesem Zusammenhang wurde folgendes Forschungsproblem aufgeworfen: Die Ertragskomponenten und der Sojakornertrag werden in den beiden untersuchten Ernten signifikant durch das Management der Kaliumdüngung plus der jährlichen Calciumzugabe unter den edaphoklimatischen Bedingungen von Três de Maio – Rio Grande do Sul (RS) beeinflusst ? Die vorliegende Studie zielte darauf ab, die Wirkung verschiedener Verwaltungen der Kaliumdüngung mit und ohne Zugabe einer Kalziumquelle auf den Ertrag von Körnern und ihren Bestandteilen in der Sojabohnenernte unter den Klima- und Bodenbedingungen der Gemeinde zu bewerten Três de Maio- RS, in den Erntejahr 2019/20 und 2020/21. Für die Sammlung der numerischen Daten wurde die Methode des quantitativen Ansatzes verwendet, die Methoden der verwendeten Verfahren waren die Methoden des statistischen und experimentellen Verfahrens. Es wurde intensive direkte Beobachtung durch Beobachtung verwendet, zur Datenerhebung und -analyse wurden deskriptive und inferentielle Statistiken verwendet. Bezüglich der Pflanzendichte gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungen. In Bezug auf die Gemüse Dichte Komponente betrug der gefundene Durchschnitt 992 Gemüse/m2, wobei es keinen statistischen Unterschied zwischen den Behandlungen gab. Die Anzahl der Körner pro Hülsenfrucht zeigte ebenfalls keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungen. Bezüglich der Tausend-Korn-Masse Komponente wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungen in den zwei Anbaujahren festgestellt. In Bezug auf den Getreideertrag betrug der durchschnittliche Ertrag in der Ernte 2019/20 2465 kg ha-1, während der durchschnittliche Ertrag in der Ernte 2020/21 4214 kg ha-1 betrug, und bei beiden Ernten gab es keine signifikanten Ertragsunterschiede zwischen den Behandlungen. Basierend auf den in der vorliegenden Studie erhaltenen Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass die Ertragskomponenten und der Getreideertrag nicht durch die Verwaltung der Kalium Anwendung und die Zugabe einer Kalziumquelle in der Sojabohnenernte in Oxisolen mit hohen Gehalten beeinflusst wurden. der Fruchtbarkeit.

Schlüsselwörter: Glycine max, Getreideproduktion, Düngemanagement.

1. EINLEITUNG

Sojabohnen (Glycine max) haben in der Weltwirtschaft bei der Ernte 2009/2010 eine große Bedeutung, die Produktion betrug 259,7 Millionen Tonnen, wobei etwa 102 Millionen Hektar angebaut wurden (USDA, 2011). In Brasilien macht die hohe Produktivität das Land zum zweitgrößten Produzenten dieser Ölsaat weltweit und damit zu einem der wichtigsten Rohstoffe auf dem brasilianischen Agrarmarkt (USDA, 2011).

Diese kontinuierliche Verbesserung der Sojabohnen Produktivität ist auf neue Technologien zurückzuführen, die entwickelt wurden, um den Ertrag pro Fläche zu steigern, da die Herausforderung darin besteht, mehr auf den gleichen Flächen zu produzieren. Daher ist es wichtig, das beste Düngemanagement zu kennen, um höhere Erträge zu erzielen.

Die große Frage stellt sich zum Zeitpunkt der Vorsaat, wo die Form der Nährstoffzufuhr definiert wird, da es zwei Möglichkeiten gibt, dies zu tun, durch Gießen oder in der Pflanzlinie. Laut Tomé (2019) kann die Art der Ausbringung die Geschwindigkeit und Kapazität von Düngemitteln im Boden verändern, mit einem Unterschied bei der Ausbringung per Streu oder in der Saatlinie.

Die Kenntnis dieser Bewirtschaftung ist für die Steigerung der Produktion unerlässlich, da die Produktivität von der Form der Düngung und ihrer Anwendung abhängt. Tomé (2019) stellt fest, dass die Düngung in der Linie erfolgt, wenn sie zusammen mit der Pflanzung durchgeführt wird und die Ausbringung per Streu auf der Bodenoberfläche erfolgt, wo sie vor oder nach der Pflanzung erfolgen kann.

Kalium ist eines der grundlegenden Elemente für die Entwicklung der Sojabohnenpflanze, da es bei der Bildung der Zellwand und beim Transport von Nährstoffen zur Kornfüllung hilft und somit eine höhere Produktivität und Stabilität für die Pflanze erzeugt (MALAVOLTA, 2006).

Die Nährstoffe Calcium und Magnesium haben ein ähnliches Verhalten, wenn sie als Bestandteile organischer Stoffe absorbiert werden, und werden laut Raij (2011) nur wenig absorbiert, wenn der pH-Wert sehr hoch ist.

Laut Melém Júnior et al. (2015) zeigte die Sojabohnenernte eine Produktivitätssteigerung mit zunehmender Kaliumdüngung, d. h. ohne die Zugabe dieses Nährstoffs betrug die Produktivität 1943 kg ha-1 und mit 90 kg ha-1 K2O betrug die Produktivität 2.572 kg ha-1 , sowie die Anzahl Gemüse pro Pflanze. Auch laut Marcos Filho (2005) beeinflusst eine angemessene Ernährung direkt die Größe und das Gewicht der Getreidekörner.

In Kenntnis der Bedeutung von Nährstoffen für die Entwicklung der Sojabohnenernte bekräftigt Reetz (2017) daher die Bedeutung von Düngemitteln für die Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit und auch für die Steigerung der Pflanzenproduktivität. Daher ist es wichtig, dass Studien durchgeführt werden, um die Wirksamkeit verschiedener Managementmethoden der Anwendung von Kaliumdüngung mit der Verwendung von Kalzium zur Steigerung der Produktion zu vergleichen.

Das richtige Management der Bodenfruchtbarkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg jeder Kultur, ebenso wie für die Sojabohnenernte. Die Bestimmung der Fähigkeit des Bodens, Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen, und die Planung geeigneter Strategien für das Düngemanagement sind wichtige Entscheidungen, um hohe Erträge zu erzielen. Dazu ist es unabdingbar, eine Bodenanalyse durchzuführen.

In diesem Zusammenhang wurde folgendes Forschungsproblem aufgeworfen: Die Ertragskomponenten und der Sojakornertrag werden in den beiden untersuchten Ernten signifikant durch das Management der Kaliumdüngung plus der jährlichen Calciumzugabe unter den edaphoklimatischen Bedingungen von Três de Maio – RS beeinflusst ? Die vorliegende Studie zielte darauf ab, die Wirkung verschiedener Verwaltungen der Kaliumdüngung mit und ohne Zugabe einer Kalziumquelle auf den Ertrag von Körnern und ihren Bestandteilen in der Sojabohnenernte unter den Klima- und Bodenbedingungen der Gemeinde zu bewerten Três de Maio – RS, in den Erntejahr 2019/20 und 2020/21.

2. METHODISCHE ASPEKTE

Durch die Entwicklung dieser Forschungsarbeit haben wir versucht, die Auswirkungen der Verwaltung der Kaliumdüngung mit und ohne Zugabe einer Kalziumquelle auf den Ertrag von Körnern und ihren Bestandteilen in der Sojabohnenernte zu bewerten.

Daher wurde folgende Problemstellung formuliert: Die Ertragskomponenten und der Sojakornertrag werden durch die Bewirtschaftung der Kaliumdüngung plus der jährlichen Kalziumzugabe im Boden und den klimatischen Bedingungen der Gemeinde Três de Maio -RS, Ernten 2019/20, maßgeblich beeinflusst und 2020/21?

Die zur Lösung des Problems formulierten Hypothesen waren:

Eine oberflächlich durchgeführte Kaliumdüngung durch Streuen bewirkt in beiden Anbaujahren deutlich höhere Körnerertragszuwächse, bezogen auf die Ausbringung in der Saatfurche; Sojabohnen-Ertragskomponenten in der zweiten Ernte werden signifikant durch die untersuchten Ernährungsbehandlungen beeinflusst; Wenn den durchgeführten Behandlungen eine Kalziumquelle hinzugefügt wird, kommt es zu einer signifikanten Zunahme der Masse von tausend Sojabohnenkörnern in beiden Kulturen, unabhängig von der Verwaltung der Kaliumdüngung; Die Verwendung einer Calciumquelle im Boden fördert eine geringere Kaliumextraktion durch Sojabohnenpflanzen nach 30, 60, 90 Tagen und durch Körner im Zustand der zweiten Ernte, unabhängig von ihrer Anwendungsform; Die Verwendung einer Kalziumquelle in zwei aufeinanderfolgenden Jahren beeinflusst den Sojakornertrag in der zweiten Ernte aufgrund der Restwirkung dieses Elements im Boden erheblich.

Mit quantitativen Ansatzmethoden wurden Daten zu Ertragskomponenten (Pflanzendichte, Gemüssendichte, Anzahl Körner pro Leguminosen und Tausendkornmasse), Kornertrag und Nährstoffkonzentration in der Phytomasse der Kultur erhoben und analysiert.

Pflanzendichte, Leguminosen Dichte, Körnerzahl pro Gemüssendichte, Tausendkorngewicht, Nährstoffkonzentrationen in der Phytomasse der Kulturpflanze und Kornertrag

Die Datensammlung erfolgte durch intensive direkte Beobachtung durch Beobachtung, die verwendet wurde, um numerische Daten bezüglich des Getreideertrags sowie der Ertragskomponenten zu sammeln. Für die Datenanalyse wurden deskriptive und schlussfolgernde Statistiken verwendet, durch Varianzanalyse (ANOVA) und die Werte wurden unter Verwendung des Tukey-Tests bei einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % verglichen.

Die untersuchte Population ist die Gruppe von Sojabohnenpflanzen der Sorte M 6410 IPRO, die eine unbestimmte Wuchsform der Reifegruppe 6.4 aufweist, die die verschiedenen Parzellen umfasst, aus denen der Feldversuch bestand.

Zur Bewertung des Kornertrags und des Tausendkorngewichts wurden die Körner verwendet, die in der Nutzfläche der Parzellen geerntet wurden, die sich aus vier Metern der 3 Mittellinien zusammensetzte. Für die Bewertung der Ertragskomponenten und die Bestimmung der in der Phytomasse vorhandenen Nährstoffe wurden die Pflanzen des Zerstörungsbereichs, bestehend aus 1,5 Meter von jedem Ende der Parzellen, verwendet.

Die Studie auf dem Bildschirm hatte ein Experiment, das im Feld in Vila Manchinha, Gemeinde Três de Maio, bei den Koordinaten 27 °42’13 “S und 54°13’53” in einer Höhe von 308 Metern in Bezug auf den Meeresspiegel und die durchgeführt wurde Der Boden wird als Typical Dystroferric Red Latosol (EMBRAPA, 2013) eingestuft, das Experiment wurde im Rahmen eines Direktsaat Systems durchgeführt, wobei Weizen die vorhergehende Kultur war.

Das experimentelle Design bestand aus vollständig randomisierten Blöcken, die in 6 Behandlungen und 4 Wiederholungen verteilt waren, was insgesamt 24 Parzellen mit einer Breite von 2,5 Metern und einer Länge von 7 Metern ergab.

In Bezug auf die Menge der verwendeten Düngemittel erhielten in der Ernte 2019/20 im ersten Erntezustand die Behandlungen T1 und T2 234 kg ha-1 des formulierten Düngemittels NPK (23.02.23), angewendet in der Saatlinie, Behandlungen T3 und T4 erhielt 118 kg ha-1 SF + 25 kg ha-1 KCl, ausgebracht in der Saatlinie, und die Behandlungen T5 und T6 erhielten 118 kg ha-1 SFT in der Saatlinie + 25 kg ha-1 KCl, auf die Oberfläche aufgetragen.

In der Ernte 2020/21 erhielten die Behandlungen T1 und T2 im zweiten Erntezustand 390 kg ha-1 des formulierten Düngers NPK (23.02.23), der in der Saatlinie ausgebracht wurde, die Behandlungen T3 und T4 erhielten 120 kg ha-1 davon SFT + 150 kg ha-1 KCl, aufgebracht in der Saatlinie, und die Behandlungen T5 und T6 erhielten 120 kg ha-1 SFT in der Saatlinie + 150 kg ha-1 KCl, aufgebracht auf der Oberfläche.

Der kalziumbasierte Dünger Fort Cal (38 % Ca + 0,5 % Mg) wurde nur in den Behandlungen T2, T4 und T6 auf der Oberfläche in einer festen Menge von 200 kg ha-1 ausgebracht.

Die Parzellen bestanden aus 5 Linien mit einem Abstand von 50 cm zwischen den Linien und einer Länge von sieben Metern, die eine Fläche von 17,5 m² ausmachten, die in Nutzfläche und Zerstörungsfläche unterteilt war. Im Nutzbereich wurden vier Meter der 3 Mittellinien abgeerntet, um den Kornertrag zu messen. Von diesen geernteten Körnern wurden Proben entnommen, um das Gewicht von tausend Körnern und die Konzentration von Ca, Mg und K in den Körnern zu bestimmen.

3. THEORETISCHE REFERENZ

Die ersten Sojabohnen Pflanzen hatten vor mehr als 5.000 Jahren die Eigenschaften einer kriechenden Pflanze, und nach natürlichen Kreuzungen zwischen zwei wilden Sojabohnenarten wurden sie von Wissenschaftlern aus dem alten China domestiziert und verbessert (DALL’AGNOL et al., 2007), wodurch eine Sojabohne entsteht, die der derzeit angebauten sehr ähnlich ist.

Nach Angaben von CONAB (2020) erreichte die Getreideproduktion in Brasilien für die Ernte 2019/20 120,3 Millionen Tonnen, ein Rekord in der historischen Reihe, was einer Steigerung von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. In Rio Grande do Sul betrug die Produktion etwa 25.970.000 Tonnen, womit der Staat zu den 5 größten Sojabohnenproduzenten des Landes gehört.

Bodenfruchtbarkeit ist die Fähigkeit des Bodens, Pflanzen mit essentiellen Elementen zu versorgen, und ist laut Lopes und Guilherme (2007, S. 1) eine der wichtigsten Komponenten für die Entwicklung der Landwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität. Um jedoch eine hohe Produktivität zu erreichen, benötigen Pflanzen mehr Nährstoffe als vom Boden geliefert werden, was die Verwendung von nährstoffhaltigen Inputs erfordert, um fruchtbare Böden zu erhalten.

Das Düngemanagement greift in die Effizienz von Düngemitteln ein und die Einführung unterschiedlicher Ausbringungsmethoden muss die betrieblichen, agronomischen und wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen (FIORIN, VOGEL; BORTOLOTTO, 2016). Daher kann die Art der Ausbringung die Geschwindigkeit und die Fähigkeit von Düngemitteln, im Boden zu reagieren, verändern und ist daher unterschiedlich, wenn der Dünger durch Streuen oder zusammen mit der Aussaat ausgebracht wird (TOMÉ, 2019).

Tomé (2019) definiert die Inline-Düngung als die gleichzeitige Ausbringung von Düngemitteln und Saatgut in der Saatlinie, während die Strohdüngung die oberflächliche Ausbringung von Düngemitteln im Boden ist, die normalerweise vor der Aussaat erfolgt.

In vielen Fällen liefern laut Fiorin, Vogel und Bortolotto (2016, S. 95) “…die ausgebrachten Anwendungen möglicherweise nicht die Nährstoffmengen, die für die anfängliche Entwicklung der Pflanzen erforderlich sind, während die Anwendungen in der Linie in hohen Dosen erfolgen, kann zu Schäden am Wurzelsystem führen”.

Kalium ist der am zweithäufigsten von Kulturpflanzen aufgenommene Nährstoff, und die Aufrechterhaltung angemessener Mengen dieses Nährstoffs in landwirtschaftlichen Böden erfordert besondere Aufmerksamkeit (BENITES et al., 2010; PRADO, 2008).

Im Fall von Calcium und Magnesium kommen beide im Boden in den kationischen Formen (Ca2+ und Mg2+) vor. Calcium wird in Bodenkolloiden (austauschbares Ca) oder als Bestandteil organischer Stoffe adsorbiert und kann bei hohen pH-Werten als schwerlösliche Carbonate, Phosphate oder Sulfate ausfallen (RAIJ, 2011; PRADO, 2008; TROEH; THOMPSON, 2007). Aufgrund der geringen Calciumkonzentration in sauren Böden empfiehlt es sich, Korrekturmittel wie Kalkstein (Calciumcarbonate) einzusetzen, die neben der Säureneutralisierung als wichtige Calciumquelle fungieren.

Die Assimilation von Kalium durch Pflanzen erfolgt in ionischer Form (K+), erfolgt über mehrere Systeme (Transporter und in Kanälen) (PRADO, 2008) und hängt hauptsächlich von der Diffusion des Elements durch die Bodenlösung ab, die auch durch Masse erfolgen kann (RAIJ, 2011). Zu den Faktoren, die die Aufnahme von Kalium durch Pflanzen beeinflussen können, gehören Feuchtigkeit, Konzentration des Nährstoffs im Boden und das Alter der Pflanze, wobei jüngere Wurzeln im Vergleich zu alten Wurzeln eine größere Aufnahme aufweisen (PRADO, 2008). Nach der Aufnahme wird Kalium schnell über das Xylem zum Spross transportiert (MALAVOLTA, 2006).

Im Fall von Kalzium kann es von Pflanzen als Ca2+-Ion und chelatisiertes Kalzium aufgenommen werden (MALAVOLTA, 2006). Seine Aufnahme erfolgt nicht nur durch Massenfluss, sondern auch durch Wurzelabfangung (PRADO, 2008) und sein Transport nach Erreichen des Xylems erfolgt passiv und akropetal, also unidirektional (MALAVOLTA, 2006).

Bei Wechselwirkungen zwischen K, Ca und Mg bewirkt eine Erhöhung der K-Dosis eine Abnahme der Ca und Mg Gehalte, außerdem ist die Wechselwirkung zwischen Ca und Mg in der Bodenlösung antagonistisch, d.h ein Überschuss an einem beeinträchtigt die Absorption des anderen (PRADO, 2008; MOORE, OVERSTREET; JACOBSON, 1961).

4. PRÄSENTATION UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE

In Bezug auf die Konzentration von Nährstoffen in der Phytomasse der Kultur wurde eine Laboranalyse durchgeführt, um die Konzentration von K, Ca und Mg 30, 60 und 90 Tage nach dem Auflaufen (D.A.E.) zu bestimmen, um die Aufnahme dieser Nährstoffe durch die Pflanzen zu identifizieren verschiedenen Stadien der Kulturentwicklung, wie in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung 1 – Konzentration von K, Ca und Mg in der Phytomasse der Kultur bei 30, 60 und 90 A.A.E

Concentração de K, Ca e Mg na fitomassa da cultura aos 30, 60 e 90 D.A.E
T1 – Kontrolle (Dünger N-P-K 23.02.23), T2 – N-P-K 23.02.23 + Kalzium, T3 – SFT + KCl (Reihe), T4 – SFT + KCl (Reihe) + Kalzium, T5 – SFT + KCl (Auszug), T6 – SFT + KCl (Transport) + Calcium. Mittelwerte gefolgt von demselben Buchstaben in der Spalte unterscheiden sich im Tukey-Test bei 5% Signifikanz nicht voneinander. Quelle: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)Fonte: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)

Bei 30 D.A.E. gab es eine größere Absorption von Ca, Mg und K durch die Pflanzen bei den Behandlungen, bei denen Dünger auf Calciumbasis angewendet wurde, aber es gab keinen statistischen Unterschied in Bezug auf die anderen Behandlungen, diese Zunahme der Nährstoffabsorption kann zusammenhängenden hohen Niederschlägen im Dezember und Januar mit monatlichen Niederschlagsmengen von über 220 Millimetern, was die Auflösung von Düngemitteln erleichtert und Nährstoffe in der Bodenlösung verfügbar macht.

Bei 60 D.A.E. wurde ein kleiner Anstieg der Ca-, Mg- und K-Konzentration in Behandlung 6 (SFT + KCl (Haul) + Calcium) beobachtet, aber dieser Unterschied war im Vergleich zu den anderen Behandlungen ebenfalls nicht signifikant.

Die bei 90 D.A.E. gefundenen Werte zeigen höhere Konzentrationen von Ca und K in Behandlung 4 (SFT+KCl (Linie) + Calcium), aber die höchsten Konzentrationen von Mg wurden in Behandlung 1 (N-P-K 02.23.23) gefunden, aber wie in vorangegangene Saisons zeigten keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die anderen Behandlungen.

Abbildung 2 zeigt die Gehalte an Kalium, Kalzium und Magnesium in Sojabohnenkörnern in den Ernten 2019/20 und 2020/21.

Abbildung 2 – K-, Ca- und Mg-Gehalte in Sojabohnenkörnern in den Ernten 2019/20 und 2020/21

Teores K, Ca e Mg nos grãos da soja nas safras 201920 e 202021
*T1 – Kontrolle (Dünger N-P-K 23.02.23), T2 – N-P-K 23.02.23 + Kalzium, T3 – SFT + KCl (Reihe), T4 – SFT + KCl (Reihe) + Kalzium, T5 – SFT + KCl (Auszug), T6 – SFT + KCl (Transport) + Calcium. Mittelwerte gefolgt von demselben Buchstaben in der Spalte unterscheiden sich im Tukey-Test bei 5% Signifikanz nicht voneinander. Quelle: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)

In Bezug auf die Analyse der Nährstoffkonzentration in den Körnern der Sojabohnenernte können wir beobachten, dass in der Ernte 2019/20 bei den Behandlungen, bei denen die Anwendung von Kalzium durchgeführt wurde, eine leichte Erhöhung der Konzentration von Kalium und Magnesium zu verzeichnen war , aber diese Werte unterschieden sich statistisch nicht in Bezug auf Behandlungen, bei denen dieser Dünger nicht ausgebracht wurde.

In Bezug auf Calcium zeigte es keinen Unterschied in Bezug auf seine Konzentration in Sojabohnenkörnern in der Ernte 2019/20.

In der Ernte 2020/21 wurden höhere Kaliumkonzentrationen in Behandlung 4 gefunden, wo eine Düngung mit SFT + KCl (Reihe) durchgeführt wurde, aber dieser Unterschied war in Bezug auf die Kaliumkonzentration in den Körnern der anderen Behandlungen nicht signifikant.

In Bezug auf Kalzium wird beobachtet, dass in der Ernte 2020/21 die höchste Konzentration in Behandlung 6 gefunden wurde, wo die Düngung mit SFT + KCl (Haul) + Kalzium durchgeführt wurde, aber es zeigte sich auch kein signifikanter Unterschied in Bezug auf die andere Behandlungen.

Das Gleiche geschah in Bezug auf die Konzentration von Magnesium in den Körnern, wo keine Unterschiede in Bezug auf die verschiedenen Formen der Anwendung von Kalium bei der Düngung der Kultur und der Zugabe oder Nichtzugabe von kalziumhaltigen Dünger festgestellt wurden.

Abbildung 3 zeigt die Daten zur Gemüsendichte (Densidade Legumes) jeder der untersuchten Behandlungen in der Ernte 2020/21.

Abbildung 3 – Gemüsedichte in der Ernte 2020/21.

Densidade de legumes na safra 202021.
Mittelwerte gefolgt von demselben Buchstaben in der Spalte unterscheiden sich im Tukey-Test bei 5% Signifikanz nicht voneinander. Quelle: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)

In Bezug auf die Gemüsedichte wurde festgestellt, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungen gab, und der gefundene Durchschnitt lag bei 992 Gemüse m², wobei die höchste Dichte (1155 Gemüse m²) beobachtet wurde, wenn SFT + KCl (Haul) verwendet wurde + Calcium (T6), während die niedrigste Dichte (874 Gemüse m²) in T3 (SFT+KCl (Zeile)) gefunden wurde.

Bezüglich der Form der Kalium Applikation haben Mantovani et al. (2017) stellen in einer durchgeführten Studie fest, dass die Methode der Kalium Applikation keinen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Gemüsesorten pro Pflanze hatte, sowohl bei der Kalium Applikation in der gesamten Saatlinie und bei der gesamten Kalium Applikation auf der Oberfläche als auch es gab keinen statistischen Unterschied im Vergleich zur Kontrolle ohne Kaliumanwendung in Böden mit hohen Konzentrationen dieses Nährstoffs.

Bezüglich der Anzahl der Körner pro Gemüse in der Ernte 2020/21 sind die erzielten Ergebnisse in Abbildung 4 zu sehen.

Abbildung 4 – Anzahl der Körner pro Gemüse in der Ernte 2020/21.

Número de grãos por legume na safra 202021.
Mittelwerte gefolgt von demselben Buchstaben in der Spalte unterscheiden sich im Tukey-Test bei 5% Signifikanz nicht voneinander. Quelle: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)

Wie in Abbildung 4 gezeigt, kann beobachtet werden, dass durchschnittlich 2,49 Körner pro Hülsenfrucht erhalten wurden, ohne signifikanten Unterschied zwischen den untersuchten Behandlungen, dieses Ergebnis kann durch die im Boden gefundenen hohen Nährstoffgehalte erklärt werden Phosphor ist zu hoch für Kalium.

In einer Studie von Peter et al. (2016) behaupten sie, keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl der Körner pro Gemüse in Bezug auf die verschiedenen Formen der Düngung gefunden zu haben, was die betreffende Studie bestätigt.

Gemäß den in Abbildung 06 dargestellten Daten in Bezug auf die Masse von tausend Körnern (MMG) betrug der Durchschnitt der untersuchten Behandlungen 128,71 g in der Ernte 2018/20 und 130,2 in der Ernte 2020/21.

Abbildung 5 – Masse von Tausend Körnern in den Ernten 2019/20 und 2020/21.

Massa de mil grãos nas safras 201920 e 202021.
Mittelwerte gefolgt von demselben Buchstaben in der Spalte unterscheiden sich im Tukey-Test bei 5% Signifikanz nicht voneinander. Quelle: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)

Wenn wir die Leistungskomponente (MMG) erwähnen, können wir in Abbildung 06 beobachten, dass in den zwei Studienjahren, in denen diese Komponente analysiert wurde, keine signifikanten Unterschiede in ihren Werten festgestellt wurden, als sie der Tukey-Testanalyse bei 5 unterzogen wurden % Wahrscheinlichkeit.

In Bezug auf MMG wird beobachtet, dass sowohl bei der Ernte 2019/20 als auch bei der Ernte 2020/2021 die Durchschnittswerte von MMG unter denen lagen, die von dem Unternehmen angegeben wurden, das die verwendete Sorte besitzt, die 145 g betragen würde.

In Abbildung 5 ist zu sehen, dass in der Ernte 2019/20 der höchste Wert (128,75 g) in der Kontrollbehandlung (T1) gefunden wurde, wo nur Dünger 02.23.23 ausgebracht wurde, aber es gab keinen statistischen Unterschied in Bezug auf die Werte der anderen Behandlungen.

In der Ernte 2020/21 wurden die höchsten Werte (132,75 g) in Behandlung 4 gefunden, wo SFT + KCl (Linie) + Calcium angewendet wurde, aber es gab keinen statistischen Unterschied im Vergleich zu den anderen Behandlungen, sowie in Verhältnis zur Kontrolle.

Laut Vogel (2016) gab es in einem Experiment in der Gemeinde Cerro Largo – RS mit verschiedenen Formen der Kalium- und Phosphat Applikation durch Gießen und auf der Leine auch keinen signifikanten Zusammenhang ihrer Behandlungen hinsichtlich der Masse von tausend Körnern.

Für Navarro Junior und Costa (2002) ist die durchschnittliche Kornmasse ein Merkmal, das stark mit der Genetik zusammenhängt, da es ein Merkmal jeder Sorte ist und durch die Umweltbedingungen modifiziert werden kann.

In Bezug auf den Kornertrag sind die in den beiden Anbaujahren erzielten Ergebnisse in Abbildung 6 zu sehen.

Abbildung 6 – Getreideertrag in den Ernten 2019/20 und 2020/21

Rendimento de grãos nas safras 201920 e 202021
Mittelwerte gefolgt von demselben Buchstaben in der Spalte unterscheiden sich im Tukey-Test bei 5% Signifikanz nicht voneinander. Quelle: Klarmann; Silva; Jeziorski (2021)

Hinsichtlich des Getreideertrags der Ernte 2019/2020 ist festzustellen, dass der höchste Ertrag bei der Behandlung mit NPK 02.23.23 + Calcium mit 2695 kg ha-1 erzielt wurde, aber es gab keinen statistischen Unterschied in Bezug auf die andere Behandlungen.

Es kann auch beobachtet werden, dass der durchschnittliche Ertrag der Behandlungen in der Ernte 2019/2020 niedriger war als die Ertragserwartung, die auf 3600 kg ha-1 festgelegt wurde, was durch die geringe Niederschlagsmenge während des Erntezyklus beeinträchtigt wurde.

Malavolta (1980) stellt fest, dass Perioden mit Wassermangel in der vegetativen Entwicklungsphase das Pflanzenwachstum reduzieren, die Blattfläche und den Kornertrag verringern.

Bei der Angabe des Getreideertrags in der Ernte 2020/2021 wird beobachtet, dass der höchste Ertrag in Behandlung 5 erzielt wurde, wo SFT + KCl (Haul) mit einer Produktivität von 4341 kg ha-1 angewendet wurde, während der niedrigste Ertrag in Behandlung 5 erzielt wurde die Behandlung 3, bei der SFT + KCl (Reihe) angewendet wurde, mit einem Ertrag von 3967 kg ha-1, aber diese Werte unterschieden sich statistisch nicht von den anderen Behandlungen.

Die erhaltenen Ergebnisse ähneln denen von Bernardi et al. (2009), wo sie behaupten, keinen signifikanten Unterschied im Kornertrag in Bezug auf die Form der Kaliumapplikation bei Sojabohnen in rottonigen Böden mit als hoch eingestuftem Kaliumgehalt gefunden zu haben.

Pettigrew (2008) gibt an, dass Reaktionen auf die Kaliumdüngung unter verschiedenen Managementbedingungen erzielt werden können, solange der Boden eine geringe Verfügbarkeit des Nährstoffs aufweist.

5. FAZIT

Durch die vorliegende Studie konnte der Einfluss der Effekte des Kaliumdüngung Managements mit oder ohne Zugabe von Calcium auf die Ertragsbestandteile und Kornerträge von Sojabohnen in rotem Latosol in den Erntejahr 2019/20 und 2020/ bewertet werden 21.

Im Rahmen der in dieser Studie vorgeschlagenen Ziele ist es möglich, die formulierten Hypothesen wie folgt zu analysieren.

Die erste Hypothese, dass “eine oberflächliche Kaliumdüngung durch Ausstreuen in beiden Anbaujahren in Bezug auf die Ausbringung in der Saatfurche deutlich größere Korn Ertragszuwächse fördert”, wird mangels einer solchen nicht bestätigt Es gibt einen statistischen Unterschied zwischen den Erträgen der anderen untersuchten Behandlungen, der dadurch erklärt werden kann, dass die ursprünglich im Boden gefundenen Kaliumgehalte von der Kommission für Bodenchemie und Fruchtbarkeit RS/SC, 2016, als sehr hoch eingestuft werden ausreichend, um den Nährstoffbedarf der Kultur zu decken.

Auch die Hypothese, dass “Sojabohnen-Ertragskomponenten in der Zweitfrucht durch die untersuchten Ernährungs Behandlungen signifikant beeinflusst werden” wurde für keine der analysierten Ertragskomponenten bestätigt, da durch die Durchführung des Tukey-Tests eine Signifikanz von 5 % in den erhaltenen Ergebnissen erzielt wurde der Ernte 2020/2021 konnte nachgewiesen werden, dass zwischen den untersuchten Behandlungen keine signifikante Beeinflussung der Ertragskomponenten bestand, ebenso wie kein statistischer Unterschied derselben Ertragskomponenten im ersten Anbaujahr bestand.

Andererseits wurde die Hypothese, dass “wenn eine Kalziumquelle zu den durchgeführten Behandlungen hinzugefügt wird, es zu einer signifikanten Zunahme der Masse von tausend Sojabohnenkörnern in beiden Kulturen kommt, unabhängig von der Verwaltung der Kaliumdüngung”, ebenfalls nicht bestätigt , da es keine Unterschiede zwischen den beiden gab, signifikant für diese Behandlungen.

Die Hypothese, dass “die Verwendung einer Kalziumquelle im Boden eine geringere Kaliumextraktion durch Sojabohnenpflanzen nach 30, 60, 90 Tagen und durch Körner im Zustand der zweiten Ernte fördert, unabhängig von ihrer Anwendungsform”, war nicht zutreffend bestätigt, da es keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die Kaliumkonzentration in der Phytomasse der Kultur bei 30, 60 und 90 A.A.E. sowie in den geernteten Körnern gab.

In Bezug auf die letzte Hypothese, dass “die Verwendung einer Kalziumquelle in zwei aufeinanderfolgenden Jahren den Sojakornertrag in der zweiten Ernte aufgrund der Restwirkung dieses Elements im Boden erheblich beeinflusst”, wurde dies ebenfalls nicht bestätigt, da in keiner der Behandlungen die eine Kalzium Anwendung erhielten, waren signifikante Unterschiede im Getreideertrag in der Ernte 2020/2021 im Vergleich zu Behandlungen, die keine Kalziumanwendung erhielten.

Als Antwort auf das Forschungsproblem kann gesagt werden, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ertragskomponenten und dem Getreideertrag durch die unterschiedliche Verwaltung der Kaliumdüngung plus jährlicher Kalziumzugabe in den Boden- und Klimabedingungen von Três de Maio gab, RS, 2019/ Ernten 2019. 2020 und 2020/2021, zeigten keine signifikanten Unterschiede zur Kontrolle.

Nach Abschluss der Studie am Bildschirm kann gesagt werden, dass Kalium, wenn es auf die Oberfläche aufgetragen wird, in Böden, die als Typical Dystroferric Red Latosol mit hohen Fruchtbarkeitsraten eingestuft sind, nicht zu einer Steigerung der Sojabohnenproduktivität führt, jedoch erschließt sich die vorliegende Arbeit Möglichkeiten zur Durchführung weiterer Untersuchungen mit dem Ziel, den Einfluss der Kalium Applikationsformen im Sojaanbau zu bewerten.

VERWEIS

BENITES, Vinicius de Melo; CARVALHO, Maria da Conceição; RESENDE, Álvaro Vilela; POLIDORO, José Carlos; BERNARDI, Alberto Carlos De Campos; OLIVEIRA, Fabio Alvares de. O potássio, o cálcio e o magnésio na agricultura brasileira. In: PROCHNOW, Luís Ignácio; CASARIN, Valter; STIPP, Silvia Regina. Boas práticas para uso eficiente de fertilizante. Piracicaba: IPNI. 2010.  pp. 133-204.

BERNARDI, Alberto Carlos de Campos; OLIVEIRA JÚNIOR, Juarez Patrício de; LEANDRO, Wilson Mozena; MESQUITA, Tiago Gomes da Silva; FREITAS,  Pedro Luiz de; CARVALHO, Maria da Conceição Santana. Doses e formas de aplicação da adubação potássica na rotação soja, milheto e algodão em sistema de plantio direto. Pesquisa Agropecuária Tropical. V. 39. n. 2. Goiânia: Universidade Federal de Goiânia. Abr./Jun. 2009.  pp. 158-167.

CONAB. Acompanhamento da safra brasileira de grãos, safra 2019/2020. Brasília: Companhia Nacional de Abastecimento. 2020.

DALL’AGNOL, Amélio; ROESSING, Antonio Carlos; LAZZAROTTO, Joelsio José; HIRAKURI, Marcelo Hiroshi; OLIVEIRA, Arnold B. de. O complexo agroindustrial da soja brasileira. Circular Técnica 43. Londrina: EMBRAPA.  2007. ISSN 1516-7860.

EMBRAPA. Sistema brasileiro de classificação de solos. 3 ed. Brasília, DF. Embrapa informação tecnológica. 2013.  ISBN 978-85-7035-198-2.

FIORIN, Jackson Ernani; VOGEL, Pedro Toigo; BORTOLOTTO, Rafael Pivotto. Métodos de aplicação e fontes de fertilizantes para a cultura da soja.  Revista Brasileira de Ciências Agrárias. V. 11. n. 2. Recife: Universidade Federal Rural de Pernambuco. Jun. 2016. pp. 92-97.

LOPES, Alfredo Scheid; GUILHERME, Luiz Roberto Guimarães. Fertilidade do solo e produtividade agrícola. In: NOVAIS, Roberto Ferreira de; ALVAREZ, Victor Hugo V; BARROS, Nairam Félix De; FONTES, Renildes Lúcio; CANTARUTTI, Reinaldo Bertola; NEVES, Júlio César Lima. Fertilidade do Solo. Viçosa: SBCS. 2007.

MALAVOLTA, Eurípedes. Manual de nutrição mineral de plantas. 1 ed. São Paulo: Editora Ceres. 2006. ISBN: 8531800471

____ . Nutrição mineral e adubação da soja. Piracicaba: Escola Superior de Agricultura Luiz de Queiroz. 1980.

MANTOVANI, Analu; RIBEIRO, Fernando José; VEIGA, Milton; ZILIO, Marcio; FELICIO, Tamara Pereira. Método de aplicação de potássio na soja em nitossolo vermelho. Unoesc & Ciência.  V. 8. n. 2.  Joaçaba: Universidade do Oeste de Santa Catarina. Jul./dez. 2017.  pp. 169 – 176.

MARCOS-FILHO, J. Fisiologia de sementes de plantas cultivadas. Piracicaba: FEALQ, 2005.

MELÉM JÚNIOR, Nagib Jorge; FABER, Jean; GALLO, Juliano; OLIVEIRA JUNIOR, Raimundo Cosme de; SILVA, Alessandra Damasceno da; OLIVEIRA, Daniel Rocha de. Avaliação da produtividade da soja em diferentes doses de potássio na região de Belterra/PA. Congresso Brasileiro de Ciência do Solo, 35. Natal. 2015.

MOORE, David. P; OVERSTREET, Roy; JACOBSON, Louis. Aplicação de magnésio e sua interação em raízes de cevada. Plant physiology. V. 36. n. 3. Mai. 1961. pp. 290 – 295.

NAVARRO JÚNIOR, Hugo. Motta; COSTA, José Antonio.  Contribuição relativa dos componentes do rendimento para produção de grãos de soja. Revista Pesquisa Agropecuária Brasileira. V. 37. n. 3. Brasília. Jan. 2002.  pp. 269 – 274.

PETER, Dieter Gustavo; VILAR, Cesar Crispim; USHIWATA, Silvio Yoshiharu; RODRIGUES, Orismário Lúcio. Modos de aplicação de fertilizantes formulado NPK na cultura da soja em sistema de plantio direto. Global Science Technology. V. 9. n.1. Rio Verde: Universidade do Estado de Mato Grosso. Jan./abr. 2016. pp. 48 – 55.

PETTIGREW, William. Influências do potássio no rendimento e qualidade da produção de milho, trigo, soja e algodão. Physiologia Plantarum. V. 133. n. 4. Compenhagen. Jul. 2008. pp. 670 – 680.

PRADO, Renato De Mello. Nutrição de Plantas. São Paulo: UNESP. 2008. ISBN: 9788571396760.

RAIJ, Bernardo Van. Fertilidade do solo e manejo de nutrientes. Piracicaba: IPNI. 2011. ISBN: 9788598519074.

REETZ, Harold. Fertilizantes e seu uso eficiente. São Paulo: Associação Nacional para Difusão de Adubos. 2017. ISBN: 9791092366044.

TOMÉ, Paulo Capistrano Dias. Adubação a lanço versus na linha. 2019. [Online]. [Acessado em 07/11/2020] Disponível em: <www.pioneersementes.com.br/blog//adubacao-a-lanco-versus-na-linha>.

TROEH, Frederick; THOMPSON, Louise. Fertilidade do Solo. Tradução de DOURADO NETO, Durval; DOURADO, Manuella Nóbrega. São Paulo: Andrei. 2007. pp. 718

USDA. Produção, Fornecimento e Distribuição. United States Department of Agriculture. 2011.

VOGEL, Luander Silmar Bourscheidt. Avaliação da produtividade de soja em função da forma de aplicação de cloreto de potássio e super fosfato triplo. Trabalho de conclusão de curso em agronomia. Universidade Federal da Fronteira Sul, Curso de Agronomia. 2016.

[1] Bachelor in Agronomie. ORCID: 0000-0002-6849-2174.

[2] Bachelor in Agronomie. ORCID: 0000-0002-2493-0208.

[3] Berater.

Gesendet: November 2021.

Genehmigt: Februar 2022.

Rate this post
Jean Augusto Bueno da Silva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POXA QUE TRISTE!😥

Este Artigo ainda não possui registro DOI, sem ele não podemos calcular as Citações!

SOLICITAR REGISTRO
Pesquisar por categoria…
Este anúncio ajuda a manter a Educação gratuita